Glossar

Einschlägiger Beruf

Ein einschlägiger Beruf ist entweder: ein Beruf aus dem Berufsfeld z. B. kaufmännischer Berufe oder keinem Berufsfeld formal zugeordnet, aber aufgrund des Profils einer vorhandenen Fachrichtung einem Berufsfeld zuordenbar (z.B. Arzthelferin) oder kein anerkannter Ausbildungsberuf laut Berufsbildungsgesetz aber mit mind. zweijähriger systematischer Ausbildung und inhaltlicher Ausrichtung entsprechend einer Fachrichtung der Fachoberschulen (FOS) oder der Fachschulen, meistens bei neu entstehenden Berufsbildern… mehr lesen →

Eignung

Eignung ist gegeben, wenn Lernentwicklung, Leistungsstand und Arbeitshaltung der Schüler eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht des gewählten Bildungsganges erwarten lassen. Sie gilt als Voraussetzung für den Besuch eines weiterführenden Bildungsganges. mehr lesen →

Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement von Schülern außerhalb der Schule Ehrenamtliches Engagement von Schülern außerhalb der Schule soll nach Erlass vom 8. Mai 2001 (ABl. 5/01, S. 370) auch mit einem besonderen Beiblatt zum Zeugnis gewürdigt werden. Im Zeugnisbeiblatt „Würdigung des ehrenamtlichen Engagements“, wird die jeweilige Tätigkeit von der Organisation, in der man sich engagiert, dokumentiert und von der Schule mit Stempel betätigt… mehr lesen →

Erfahrung hat Zukunft

Im Pilotprogramm „Erfahrung hat Zukunft“ werden qualifizierte Arbeitslose über 50 als Arbeitscoachs (Betreuung Betriebspraktika/Übergang Schule Beruf) NVS-Servicecoachs (Hilfe in der Verwaltung von SVplus-Schulen (selbstverantwortlichen Schulen) und Servicekräften für Pädagoginnen und Pädagogen (überwiegend zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung) für 1 bis 1 1/2 Jahre beschäftigt und auf eine spätere Tätigkeit in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen vorbereitet. mehr lesen →

Duale Berufsausbildung

Schüler, die in einem Berufsausbildungsverhältnis stehen, werden in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb unterrichtet und ausgebildet. An jeweils eigenständigen Lernorten erfüllen Berufsschule und der Ausbildungsbetrieb einen gemeinsamen Bildungsauftrag. mehr lesen →

Differenzierung, äußere

siehe Fachleistungsdifferenzierung Doppeltqualifizierende Bildungsgänge Auf Antrag des Schulträgers können mit Zustimmung des Kultusministeriums an gymnasialen Oberstufen oder beruflichen Gymnasien oder in organisatorischer Verbindung mit ihnen Ausbildungsgänge eingerichtet werden, die berufliches und allgemein bildendes Lernen verbinden und zur allgemeinen Hochschulreife führen. Die Bildungsgänge schließen mit zwei getrennten Prüfungen ab. Für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife kann ein Teil der Verpflichtungen durch… mehr lesen →

Differenzierung, innere

Durch innere Differenzierung insbesondere im Kernunterricht sollen die individuellen Fähigkeiten und Begabungen der Schüler entwickelt werden. Die Formen innerer Differenzierung ergeben sich aus der Notwendigkeit, auf die unterschiedlichen Leistungs- und Motivationsvoraussetzungen sowie das individuelle Lerntempo der Schüler bei der Unterrichtsgestaltung und Aufgabenstellung einzugehen. Zu ihnen gehören die Arbeitsformen der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, die methodische Vielfalt, Variationen in den Lernsituationen… mehr lesen →

COMENIUS Bildungsprogramm der EU

COMENIUS ist das von der Europäischen Kommission initiierte Bildungsprogramm im Schulbereich. Ziel des Programms ist die Verbesserung der Qualität der Schulbildung in Europa und die Stärkung der europäischen Dimension. In multilateralen Schulpartnerschaften arbeiten mindestens drei Schulen aus drei Staaten zusammen. Fächerübergreifend wird an längerfristigen, in das Schulleben integrierten Projekten zu einem gemeinsam gewählten Thema mit europäischem Bezug gearbeitet, wobei die… mehr lesen →