Glossar

Inklusion

Das Land Hessen hat sich im Rahmen der Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention auf ein Parallelsystem in der sonderpädagogischen Förderung festgelegt. Die sonderpädagogische Förderung wird auch weiterhin, allerdings verstärkt, in präventiven Maßnahmen und der inklusiven Beschulung (ambulante Maßnahmen) an allgemeinbildenden allgemeinen Schulen sowie in speziellen Förderschulen (stationäre Maßnahmen) stattfinden. Mit der bewussten stärkeren Verlagerung der Entscheidung in die Hand der Eltern, an… mehr lesen →

IGLU

IGLU – „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung“ heißt die deutsche Fassung der „Progress in International Reading Literacy Study“ (PIRLS), einer internationalen Vergleichsstudie der IEA (International Association For The Evaluation Of  Educational Achievement), an der auf Beschluss der Kultusministerkonferenz alle Länder der BRD teilnehmen. IGLU erfasst und vergleicht auf internationaler Ebene ausschließlich das Leseverständnis der Schüler im 4. Grundschuljahr. In Hessen und in den… mehr lesen →

Hochbegabtenförderung

Gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg wurde die Gründung einer begabungsdiagnostischen Beratungseinrichtung des Landes vorbereitet. Das Haus lehnte sich dabei an die im Rahmen des seit 1987 stattfindenden Marburger Hochbegabtenprojekts, einer fachpsychologischen empirischen Längsschnittstudie von Prof. Dr. D. H. Rost, betreffend Lebensumweltanalyse hochbegabter und hochleistender Kinder und Jugendlicher an. Unter intellektuell Hochbegabten werden danach im Sinne der „allgemeinen Intelligenz“ die durch… mehr lesen →

Girls´Day – Mädchen Zukunftstag

Bundesweite Berufs- und Studienorientierungstage für Schülerinnen. Damit Schülerinnen sich im Rahmen ihrer Berufswahl informieren können, wurde als zusätzliches Angebot in fast allen Bundesländern der Mädchen-Zukunftstag für alle Schülerinnen der Klassen 5-10 eingerichtet. Noch immer entscheiden sich Mädchen überproportional häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Das Projekt Girls´Day bietet Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur… mehr lesen →

Gewalt – Gewaltprävention

Vorbeugung von Gewalt unter Einbezug von Ursachen über die Entstehung von Gewalt in Schule, Familie, seelische Entwicklung der Schüler und wie man Gewalt begegnen kann. Es soll herausgefunden werden, welche Maßnahmen zur konstruktiven Konfliktbewältigung es gibt. mehr lesen →

Ganztagsprogramm nach Maß des Hessischen Kultusministeriums

Es wird unterschieden: Schule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung Pädagogische Mittagsbetreuung an mindestens 3 Tagen bis 14.30 Uhr. Zusätzliche pädagogische Arbeit am Nachmittag im Bereich der Hausaufgabenbetreuung der Fördermaßnahmen sowie der erweiterten Angebote im Wahl- und Freizeitbereich. Die Teilnahme ist freiwillig. Nach der Anmeldung durch die Eltern besteht jedoch die Pflicht zur Teilnahme für den Anmeldungszeitraum. Ganztagsschule mit offener Konzeption 5 Nachmittage… mehr lesen →

G8 und G9 – Verkürzter gymnasialer Bildungsgang (G8) und der neunjährige gymnasiale Bildungsgang (G9)

Verkürzter gymnasialer Bildungsgang (G8) und der neunjährige gymnasiale Bildungsgang (G9) Der gymnasiale Bildungsgang führt die Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife – zum Abitur. Er umfasst in der Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 5 bis 10, an die sich eine dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II) anschließt. Somit können die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien das Abitur nach acht Jahren… mehr lesen →

Freinet-Methode (Reformpädagogischer Unterricht)

Aus dem Fachlehrersystem entwickelte sich ein erweitertes Klassenlehrersystem zugunsten kleiner Lerngruppen, Freiarbeit und Wochenplan, Partner- und Gruppenarbeit, epochaler- und projektorientierter Unterricht. Das Hauptziel der reformpädagogischen Prinzipien sind diese fünf wesentlichen Elemente. Selbst- bzw. Mitverwaltung der Klasse als Kooperative. Wöchentlich findet eine Vollversammlung der Schüler statt. Im Plenum werden dann unterrichtliche Vorhaben besprochen und beschlossen und Lösungen zur Schlichtung sozialer Konflikte… mehr lesen →

Freiarbeit

Die Schüler sind eigenverantwortlich tätig. Sie entscheiden, mit wem sie als Lernpartner zusammenarbeiten wollen, legen den Inhalt des gemeinsamen Lernens fest und wo sie ihre Arbeit durchführen wollen. Sie besorgen sich das Arbeitsmaterial eigenständig. mehr lesen →