Wesen & Merkmale

Fachschule für Heilpädagogik

Fachschule für Heilpädagogik Auf dem Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ mit Berufserfahrung aufbauend, erfolgt die berufliche Qualifizierung für heilpädagogische Tätigkeitsfelder. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen, Einsichten und Handlungsfähigkeiten, die erforderlich sind, um beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene heilpädagogisch zu fördern. Sie dauert in Vollzeitform drei Ausbildungshalbjahre. mehr lesen →

Fachschule für Sozialwirtschaft

Fachschule für Sozialwirtschaft Die bisherigen Fachschulen für Heilerziehungspflege und Familienpflege sind zu einer neuen Ausbildungsstruktur verbunden worden. Die Ausbildung in den zwei Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Sozialdienste dauert drei Jahre (zwei Jahre fachtheoretische und ein Jahr berufspraktische Ausbildung). Die Aufnahmekriterien entsprechen denen der Fachschule für Sozialpädagogik. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, in Bereichen des Sozialdienstes oder der Heilerziehungspflege selbstständig und… mehr lesen →

Fachschule der Sozialpädagogik

Fachschule der Sozialpädagogik Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, in sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin oder als Erzieher selbstständig und verantwortlich tätig zu sein. Abschluss: „Staatlich anerkannte Erzieher/in“. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik kann die Fachhochschulreife zuerkannt werden, sofern am Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife teilgenommen und die entsprechende Zusatzprüfung bestanden wurde. Dauer und Gliederung der Ausbildung Die… mehr lesen →

Fachschule, Zweijährige Fachschule

Zweijährige Fachschule Zweijährige Fachschulen bauen auf Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen oder vergleichbaren Qualifikationen auf und führen zu einem schulischen Berufsabschluss. Diese Fachschulen sind in Fachrichtungen (FaRi) und Schwerpunkte (SP) gegliedert. Sie gliedern sich nach den Fachbereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft. Die Ausbildung dauert vier Ausbildungshalbjahre, in Teilzeitform sechs oder acht Ausbildungshalbjahre. Abschlüsse und Qualifikationen Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung können… mehr lesen →

Fachoberschule (FOS)

Die FOS baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt nach einer beruflichen Qualifikation oder in Kombination mit einem betrieblichen Praktikum zur Fachhochschulreife. Die FOS ist gegliedert in die Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Sozialwesen. Innerhalb der Fachrichtungen Technik und Wirtschaft können Schwerpunkte gebildet werden. Die FOS wird in zwei Formen angeboten. In der zweijährigen Form (A) wird in… mehr lesen →

Schule für Erwachsene

In Abendhauptschulen und Abendrealschulen kann aufgenommen werden, wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und weder eine allgemein bildende Schule noch eine berufliche Vollzeitschule besucht. In ein Abendgymnasium oder ein Hessenkolleg kann aufgenommen werden, wer eine Vorbildung nachweist, die mindestens dem Hauptschulabschluss entspricht, bei Eintritt in die Einführungsphase mindestens 19 Jahre alt ist, bei Eintritt in die Einführungsphase eine Berufsausbildung abgeschlossen hat,… mehr lesen →

Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)

Aufgaben, Berechtigung Das BGJ vermittelt eine berufsfeldbezogene Grundbildung, erweitert die allgemeine Bildung, eröffnet die Möglichkeit einer gestuften Berufswahlentscheidung und sichert auf diese Weise den Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt. Das BGJ in vollzeitschulischer Form schließt mit einer Prüfung ab. Eine Anrechnung des erfolgreichen Besuchs des BGJ in vollzeitschulischer Form auf die Berufsausbildung wird im Abschlusszeugnis entsprechend vermerkt. Das BGJ in… mehr lesen →

EIBE

Eingliederung in die Berufs-und Arbeitswelt EIBE ist ein vom Europäischen Sozialfonds gefördertes Programm des Hessischen Kultusministeriums, mit dem Jugendlichen der Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt erleichtert werden soll. EIBE ist eine Kooperation von Schulen und Trägern der Schulsozialarbeit zur Verringerung von persönlichen Problemen von Jugendlichen. Ziele Ein hoher Praxisanteil soll Einblicke in die Berufswelt geben. Durch sozialpädagogische Betreuung wird… mehr lesen →

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung sind Bestandteil der Berufsschule. Sie richten sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis mit dem Ziel, Schülern den Übergang in die Berufsausbildung, in weiterführende Bildungsgänge oder in Arbeitsverhältnisse zu erleichtern. Im BVJ werden Allgemeinbildung und berufliche Basisqualifikationen vermittelt. Innerhalb des berufsbildenden Lernbereichs können zudem Qualifizierungsbausteine erworben werden. Die Schüler können innerhalb dieser Schulform den Abschluss der Bildungsgänge erwerben.… mehr lesen →

Berufsschule (BS)

Die Berufsschule vermittelt im Rahmen der dualen Ausbildung eine berufliche Grund- und Fachbildung und erweitert die allgemeine Bildung. Der Unterricht in der Berufsschule umfasst Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlunterricht und Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife. Der berufsbezogene Unterricht und die Fächer Deutsch/Fremdsprachen, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik sowie Sport werden als Pflichtunterricht erteilt. Im Wahlpflichtunterricht können Mathematik, musisch-kulturelle Unterrichtsangebote, Naturwissenschaften sowie Fremdsprachen und… mehr lesen →