Silvie Lissner

Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule (IGS)

Die IGS berücksichtigt besonders die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die Breite der individuellen Begabungen und Neigungen sowie der Unterschiede in der Lernsituation, im Lernverhalten und der kulturellen Herkunft der Schüler. Sie hat die Aufgabe, durch gemeinsame Lernerfahrungen das gegenseitige Verstehen zu fördern, die Bereitschaft zu sozialem Handeln und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Lern- und Lebensbedingungen weiterzuentwickeln. Sie ist durch… mehr lesen →

Gesamtschule

Um den Übergang zwischen Schulstufen und Schulformen zu erleichtern und das Bildungsangebot zu erweitern, können Schulen verschiedener Bildungsgänge in Gesamtschulen zu einer pädagogischen, organisatorischen und räumlichen Einheit zusammengefasst werden. Sie erteilen die Abschlüsse und Berechtigungen, die in den zusammengefassten Schulen erworben werden können. Gesamtschulen können schulformbezogen (kooperativ) oder schulformübergreifend (integriert) gegliedert werden. Die Gesamtschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine… mehr lesen →

Verbundene Haupt- und Realschule

Haupt- und Realschulen, die miteinander verbunden sind, können in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einer Förderstufe beginnen. In der verbundenen Haupt- und Realschule kann der Unterricht teilweise, mit Zustimmung des Staatlichen Schulamtes auch insgesamt, die erste Fremdsprache und das Fach Deutsch ab der Jahrgangsstufe 7 und das Fach Mathematik ab der Jahrgangsstufe 8 ausgenommen, schulzweigübergreifend erteilt werden. Darüber hinaus… mehr lesen →

Realschule (RS)

Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und studienqualifizieren-den Bildungsgängen fortzusetzen. Die Realschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Erste Fremdsprache ist in der Regel Englisch, zweite in… mehr lesen →

Hauptschule (HS)

Die Hauptschule vermittelt Allgemeinbildung und fördert die Schüler entsprechend ihren Leistungen und Neigungen. Sie bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor und hilft den Schülern, die für ihr Erwachsenenleben nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Der Unterricht in der Hauptschule soll in besonderem Maße anschaulich, lebensnah und auf die Praxis bezogen sein. Er führt die Schüler an die Berufs- und… mehr lesen →

Grundschule (GS)

Anmeldung von Schulkindern Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August. Die Schulanmeldung findet ca. eineinhalb Jahre vor dem Einschulungstermin in den Monaten März / April statt. Dabei werden die deutschen Sprachkenntnisse festgestellt. Kinder, die nach dem 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die… mehr lesen →