Freinet-Methode (Reformpädagogischer Unterricht)

Aus dem Fachlehrersystem entwickelte sich ein erweitertes Klassenlehrersystem zugunsten kleiner Lerngruppen, Freiarbeit und Wochenplan, Partner- und Gruppenarbeit, epochaler- und projektorientierter Unterricht. Das Hauptziel der reformpädagogischen Prinzipien sind diese fünf wesentlichen Elemente.
Selbst- bzw. Mitverwaltung der Klasse als Kooperative. Wöchentlich findet eine Vollversammlung der Schüler statt. Im Plenum werden dann unterrichtliche Vorhaben besprochen und beschlossen und Lösungen zur Schlichtung sozialer Konflikte erarbeitet.

Entdeckendes Lernen in einer anregenden Lernumgebung
Lernen nach Freinet ist immer auch handlungsorientiert. Motivation dabei ist Neugier auf Neues und die Möglichkeit für Schüler, ihre eigenen Erfahrungen in die Lernprozesse einzubringen. Insofern sind Materialien, Arbeitstechniken und Lernorte, die nicht nur den Intellekt, sondern auch Körper und Gefühl ansprechen, Voraussetzung für lebendiges Lernen.

Selbsttätigkeit bei der Arbeit und beim Lernen
Gerade die Freinet-Pädagogik zeichnet sich durch eine unendliche Vielfalt von Arbeitstechniken und Präsentationsformen aus, die in immer neuen Zusammenhängen ausgewählt und ausprobiert werden. Die Präsentation in irgendeiner Form im Plenum oder in einer Teilgruppe ist verpflichtend. Auch Formen der Bepunktung oder Benotung werden gemeinsam entwickelt.

Kooperation der Schüler in der Klasse
Der Austausch mit anderen ist eine tragende Säule der Freinet-Pädagogik. Da die Schüler grundsätzlich an Gruppentischen sitzen, müssen für die unterschiedlichen Arbeitsformen Regeln aufgestellt und deren Einhaltung kontrolliert werden. Diese Regeln gelten für die Klasse, sollten aber auch mit den Parallelklassen abgestimmt werden. Diese Art des Unterrichts, der sich immer auch an der Lebenswirklichkeit der Schüler orientiert, erfordert ein konsequentes Kommunikationstraining.

Freier Ausdruck der Schüler im weitesten Sinne
Kommunikation findet in dem reformpädagogischen Unterricht nach Freinet besonders über die vielen Formen des freien Ausdrucks statt: Freie Texte, persönliche Briefe mit echten Adressaten, Gedichte, freie Musik, freie Malerei etc. Hier geht es im Gegensatz zu den klar ergebnisorientierten Produkten darum, Blockaden zu lösen, sich auszudrücken, zu sensibilisieren, alle Sinne anzusprechen, Vertrauen in sich selbst und Freude an dem Anderssein des Anderen zu entwickeln (Quelle Internet).